Den Glauben leben
Den Glauben leben
ALS ERWACHSENER
Lieber erwachsener Christ, willkommen auf unserer Website, die Ihnen Infos und Angebote rund um Kirche bei uns vor Ort und um den christlichen Glauben geben möchte. Gerade erwachsene Christen haben eine besondere Verantwortung für Kirche und Gesellschaft. Diese Seite möchte Ihnen helfen, aus der Kraft des Glaubens Ihre Leben zu gestalten und Gott als "Quelle" zu entdecken.
Viel Spaß beim Klicken, Lesen und bei den Videos!
Keine Sünden – viele Sünden? Wie schätzen Sie sich selber ein? Dabei beginnt die Beichte eigentlich mit einer anderen Frage: Wie schätzt Gott Sie ein? Sicher ist: Er schätzt Sie. Die Beichte beginnt damit, dass Sie sich in Gottes großer Liebe und Barmherzigkeit sehen. Gott kennt Sie bis ins Innerste und nimmt sich Ihrer Schwächen und Fehler an, wenn Sie dies zulassen. Im Sakrament der Beichte beugt er sich über Sie wie der Vater über sein Kind und hebt Sie zu sich hinauf.
Der Heilige Geist lässt Sie Gottes Liebe, aber auch Ihre Sünden erkennen. Das sind „Störfaktoren“, die Ihr Verhältnis zu Gott, zu den Anderen oder zu sich selbst behindern. Warum haben Sie getan, was Sie getan haben? Wo ist der Mangel an Glaube, Hoffnung und Liebe, der sich auf dem Grund jeder Sünde befindet? Bitten Sie den Heiligen Geist und er wird Ihnen zeigen, was Sie selbst nur unzureichend sehen. Er spricht in Ihrem Gewissen.
Bei der Vorbereitung kann Ihnen das Gotteslob helfen, passend zu Ihrer Nr. 598-601. Sie können aber auch frei Ihre Gedanken auf die vergangene Zeit richten und sie im Licht Gottes ansehen.
In Gerolfing ist jeden Samstag um 16 Uhr in der Kirche die Möglichkeit zur Beichte. Gerne können Sie mit Pfarrer Bucher einen Termin für ein Beichtgespräch ausmachen. Außerdem bieten die Kapuziner in Ingolstadt fast jeden Tag die Möglichkeit zur Beichte an.
Videos:
Ausführliches Video zum Thema Beichte:
„Christus ist Gottes Kraft und Gottes Weisheit, und wer die Heilige Schrift nicht kennt, der kennt weder Gottes Kraft noch seine Weisheit: die Schrift nicht kennen heißt Christus nicht kennen.“ (hl. Hieronymus)
Die Bibel ist das Lebenselixier von uns Christen. In ihr ist Gottes Wort im Menschenwort enthalten. Wir glauben, dass Gott uns durch die Bibel Wegweisung und Kraft für unser Leben gibt.
Ausgaben der Einheitsübersetzung finden Sie hier.
Die Bibel in 5 Minuten
Bücher rund um das Thema Ehe & Familie.
Wenn ein Katholik, der getauft, aber nicht im Jugendalter gefirmt wurde, kann sich auch als Erwachsener firmen lassen. Das ist sogar sehr sinnvoll, denn die die Firmung schließt die Eingliederung in die Kirche ab und macht zum Christen im eigentlichen Sinn.
Im Bistum Eichstätt wird die Erwachsenenfirmung einmal im Jahr von Bischof Gregor Maria Hanke OSB für alle erwachsenen Firmbewerber gespendet. Die Vorbereitung darauf erfolgt in der Pfarrei. Nähere Informationen erhalten sie über eines der Pfarrbüros.
„Der Herr ist im Tabernakel gegenwärtig mit Gottheit und Menschheit. Er ist da, nicht seinetwegen, sondern unseretwegen: weil es seine Freude ist, bei den Menschen zu sein. Und weil er weiß, dass wir, wie wir nun einmal sind, seine persönliche Nähe brauchen.“ (hl. Edith Stein)
Es ist eine großes Privileg beim Herrn zu sein, ihn im Zeichen des Brotes anzusehen und ihn zusammen mit den Engeln und Heiligen im Himmel anzubeten.
In Gerolfing besteht die Möglichkeit zur euch. Anbetung mittwochs vor der Abendmesse um 18 Uhr (Winter) und um 18:30 Uhr (Sommer). In Mühlhausen findet freitags alle 2 Wochen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr eine musikalisch gestaltete euch. Anbetung statt. Die genauen Zeiten entnehmen Sie der Gottesdienstordnung.
„Gebet ist ein Aufschwung des Herzens zu Gott“ so formuliert es der Katechismus und sagt damit: immer wenn ein Mensch seine innere Aufmerksamkeit auf Gott ausrichtet, betet er. Im Unterschied zur Mediation ist Gebet immer auf ein „Du“ hin formuliert. Gebet ist eine Begegnung mit dem personalen Gott.
Gebet ist eine Antwort an den, dem wir unser Leben verdanken. Insofern ist Gebet ein ganz natürlicher menschlicher Vorgang. Wer im letzten glaubt, dass sein Leben Geschenk Gottes ist, wird immer und überall einen Zugang zum Gebet finden.
Kurzvideo zum Thema Gebet.
Weil Jesus den Aposteln im Abendmahlssaal den Auftrag gegeben hat, die hl. Messe zu feiern („tut dies zu meinem Gedächtnis!“) kommen wir am Sonntag in unserer Pfarrkirche zur Eucharistie zusammen. Das ist keine Alternative zur sonstigen Gestaltung dieses arbeitsfreien Tages, sondern lebensnotwendig für uns als Kirche. „Die Kirche lebt von der Eucharistie“ hat der hl. Papst Johannes Paul II. einmal gesagt.
In der Gemeinschaft der Gläubigen, im Hören des Wortes Gottes und im Sakrament der Eucharistie können wir jeden Sonntag Jesus Christus begegnen. Und auch unter der Woche, werktags, finden Messfeiern statt. Außer montags gibt es im Pfarrverband an jedem Tag die Möglichkeit eine hl. Messe zu besuchen. Die regelmäßigen Zeiten für die Messfeiern im Pfarrverband können Sie der Gottesdienstordnung auf dieser Website entnehmen.
Für Christen ist die kirchliche Hochzeit mehr als nur Romantik. Vielmehr betrachten sie ihr Treueversprechen vor Gott als wichtige Glaubensangelegenheit. Gott soll der Dritte in ihrer Beziehung sein. Die kirchliche Eheschließung ist ein Sakrament, das sich die Ehepartner gegenseitig spenden. Deshalb erfordert sie eine gute Vorbereitung.
Buchempfehlungen:
Dominikus Schwaderlapp: Immer wieder Ja! Ehe-Check
Gary Chapman: Die fünf Sprachen der Liebe. Wie Kommunikation in der Ehe gelingt
Christopher West: Theologie des Leibes für Anfänger: Einführung in die sexuelle Revolution von Papst Johannes Paul II.
Informationen zu Planung und Vorbereitung finden Sie hier.
Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ingolstadt
Bitte nehmen Sie frühzeitig (am besten ein Jahr zuvor) mit dem Pfarrbüro Kontakt auf, um den Hochzeitstermin abzustimmen und die Ehevorbereitung zu vereinbaren.
Der Dienst des Kommunionhelfers stellt eine Unterstützung des Priesters dar und ist dort angebracht, wo der Priester alleine zu viel Zeit für die Kommunionspendung aufwenden müsste. In Gerolfing teilt am Sonntag einer der Kommunionhelfer zusätzlich im Seniorenheim die hl. Kommunion aus.
Voraussetzungen für die Bestellung zum Kommunionhelfer sind:
Interessenten können Sich bei Pfr. Bucher melden.
Manchen Gläubigen fällt es durch ihr hohes Alter oder durch Krankheit zunehmend schwerer, die Gottesdienste zu besuchen und dabei die heilige Kommunion zu empfangen. Doch auch diese Gemeindeglieder sollen vom Empfang der Sakramente nicht ausgeschlossen werden.
Am Herz-Jesu-Freitag, dem ersten Freitag eines jeden Monats, spendet Pfarrer Bucher und Dompropst em. Schimmöller in den Häusern der Kranken die Eucharistie als Krankenkommunion. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen dies nutzen wollen, dann melden Sie das bitte im Pfarrbüro.
Wenn das Leben zu Ende geht, oder bei schwerer Krankheit bietet die Kirche das Sakrament der Krankensalbung an. Christus spricht dem kranken oder sterbenden Menschen dadurch Heilung und Vergebung der Sünden zu.
Bitte zögern Sie nicht bei Bedarf zeitnah mit Pfarrer Bucher Kontakt aufzunehmen. Die Spendung der Krankensalbung hat immer Priorität! Nach dem Eintritt des Todes kann die Krankensalbung nicht mehr gespendet werden, da nur Lebende Sakramente empfangen können.
Lektoren übernehmen in der Liturgie einen wichtigen Dienst: sie tragen die Lesungen und die Fürbitten vor. Diesen Dienst kann man ab der Firmung übernehmen. Interesse? Dann einfach bei Anja Heilek (anja.heilek@googlemail.com) melden.
Das ökumenische Miteinander ist uns in der Seelsorge-Einheit ein wichtiges Anliegen. Neben dem gemeinsamen Beten und Handeln ist für den ökumenischen Weg Bereitschaft zur Umkehr und Hinwendung zu Jesus Christus entscheidend. Nur durch ein tieferes Hineinwachsen in den Glauben kann Einheit wachsen. Dies wollen wir in unseren ökumenischen Gottesdiensten unterstreichen.
Im ökumenischen Miteinander sind wir verbunden mit der evang. Thomasgemeinde in Friedrichshofen und der Baptistengemeinde Friedrichshofen.
Ökumenische Gottesdienste in Gerolfing und Friedrichshofen:
Dienstag, 18. Dezember 2018: Friedenslicht von Bethlehem
Ort: Friedrichshofen, St. Thomas
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Donnerstag, 24. Januar 2019: Weltgebetstag Einheit der Christen
Ort: Gerolfing, St. Rupert
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Dienstag, 7. Mai 2019: Woche für das Leben
Ort: Friedrichshofen, Kreuzkirche
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Dienstag, 25. Juni 2018: Johannisfeuer
Ort: Friedrichshofen, St. Christoph
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Im Fall des Todes eines Angehörigen rufen Sie bitte umgehend Pfarrer Bucher (Telefonnummer 0841 / 82515) an. Im Vertretungsfall übernimmt Dompropst em. Klaus Schimmöller die Beerdigungen. Ihn erreichen Sie unter der Telefonnummer 0841 / 82636.
In Absprach mit dem Bestatter wird dann ein Termin für die Beerdigung festgelegt. Die Zeit für das Requiem mit anschließender Bestattung ist nachmittags um 14:30 Uhr. Am Vortag der Beerdigung wird in der Regel der Rosenkranz für den Verstorbenen in der Kirche gebetet.
Angebote für Erwachsene im Pfarrverband
Legio Mariä (Gerolfing)
Die Legion Mariä stellt sich in den Dienst der Kirche, um unter der Führung der Mutter Gottes Menschen für das Reich Gottes zu gewinnen. Im Vordergrund unserer geistlichen Gemeinschaft steht der seelsorgliche und soziale Einsatz. Wie die Mutter des Herrn wollen wir im Nächsten Christus erkennen und ihm tätig dienen.
Wir aktiven Legionäre gestalten Rosenkränze und Maiandachten, machen Hausbesuche bei Kranken und Einsamen in der Pfarrei und bei den Geburtstagsjubilaren. Unser wöchentliches Treffen findet montags um 19.00 Uhr – in der Winterzeit um 18.00 Uhr – im Pfarrheim statt mit gemeinsamem Gebet und Bericht über unsere Apostolatsarbeit.
Unsere Hilfslegionäre unterstützen uns von zu Hause aus mit ihrem täglichen Gebet. Dies ist für das Wirken und den Aufbau der Legion genauso wichtig wie die aktive Tätigkeit. Die Verbindung zwischen tätigen und betenden Mitgliedern pflegen wir durch regelmäßige Besuche und die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift "Die Stimme der Legion".
Wenn Sie die Arbeit der Legion Mariens unterstützen wollen, können Sie ihr gerne als betendes Mitglied beitreten. Denn: „Allen Christen ist die ehrenvolle Last auferlegt, mitzuwirken, dass die göttliche Heilsbotschaft überall auf Erden und von allen Menschen erkannt und angenommen wird.“ (aus dem Laien-Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils)
Familienchor (Gerolfing)
Auf Anregung und unter der Leitung der damaligen Gemeindereferentin Lucia Richter haben sich im Jahr 2000 einige Eltern zusammengefunden, um den Firmgottesdienst ihrer Kinder musikalisch zu gestalten. Dies kam bei Zuhörern wie Sängern sehr gut an und so kam der Wunsch auf, sich regelmäßig zu treffen, um miteinander zu singen. Zu dieser Gruppe stießen einige „Ehemalige“ des Gerolfinger Jugendchores und es entstand unser Familienchor, der bis zu deren Stellenwechsel von Lucia Richter geleitet wurde.
Im Januar 2008 nun fanden wir in Stefan Grosch einen neuen Chorleiter.
Das Repertoire unseres Chores ist das „Neue geistliche Lied“, wir singen es mit Instrumentalbegleitung von Querflöte und Gitarre, meist auch mit Klavier und Percussion. Zunehmend erweitern wir die eingängigen Lieder mit Unter- bzw. Überstimmen zu ansprechenden Arrangements.
Wir proben alle zwei Wochen montags im Pfarrheim von 20 bis 22 Uhr und gestalten mit unseren Liedern die Familiengottesdienste, den jährlichen Firmgottesdienst, den Weltgebetstag der Frauen, Taufen und anderes. Der Familienchor besteht derzeit aus etwa 25 Sängerinnen und 5 Sängern.
Wenn Du Freude und Spaß am Singen hast, so schau doch einfach mal vorbei, wir freuen uns über jede neue Sängerin und vor allem jeden neuen Sänger.
Kontakt:
Stefan Grosch
Telefon 0841/53915
Gerlinde Pittrof
Telefon 08 41 / 4 33 71
Singgemeinschaft Gerolfing
Die Singgemeinschaft Gerolfing gibt es seit 1969. Oft ist unser gemischter Chor in der Kirche bei den Gottesdiensten, bei Hochzeiten und Beerdigungen zu hören. Seit 1972 gestalten wir in ununterbrochener Folge mit anderen Gerolfinger Musik- und Gesangsgruppen das Gerolfinger Adventssingen. Auch das weltliche Liedgut liegt uns sehr am Herzen: Volkslied, Schlager, Film- und Operettenmelodien oder rhythmische Lieder . . .
Wir gestalten damit jedes Jahr ein Frühjahrs- oder Herbstkonzert. Ebenso hat das gesellige Miteinander einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinschaft.
Singen, wie wir es betreiben, geht jedoch nicht ohne Proben. So treffen wir uns regelmäßig jeden Mittwoch von 19.45 bis etwa 21.30 Uhr im Pfarrheim Gerolfing zu den Chorproben. Wenn Sie Freude am gemeinsamen Singen haben, kommen Sie doch einfach an einem Mittwoch zur Singstunde. Wir freuen uns auf Sie!
Sprich mit mir, und du bist mein Mitmensch! Sing mit mir, und wir sind Bruder und Schwester!
Kontaktadresse:
Stefan Winkelmeyr
Eichenwaldstraße 118
85049 Ingolstadt-Gerolfing
Telefon 08 41 / 8 24 48
Den Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) gibt es seit hundert Jahren. Unser Gerolfinger Zweigverein wurde 1948 gegründet und hat mittlerweile ca. 250 Mitglieder von 25 bis 90 Jahren. Geistlicher Beirat ist seit September 2013 Pfarrer Sebastian Bucher.
So vielfältig wie das Leben, so vielfältig sind auch unsere Aktionen, Treffen und Veranstaltungen.
Der Frauenbund Gerolfing organisiert und kümmert sich um:
Egal ob katholisch, evangelisch oder . . .: Trau dich, Frau! – Mach doch einfach mit bei uns!
Vorsitzende:
Hannelore Schmid
Am Gwendt 9a
Telefon 08 41 / 4 12 0
Übringens: Auch die Anwesenheit von Männern ist bei vielen unserer Veranstaltungen (siehe oben) ausdrücklich erwünscht!
→ mehr Angebote finden Sie im Bereich Gruppen und Gruppen Gerolfing.
Eichenwaldstr. 64
85049 Ingolstadt
Tel. 0841/8 25 15
gerolfing@bistum-eichstaett.de
Kath. Pfarramt Irgertsheim
Laurentiusstr. 2
85049 Ingolstadt
Tel. 08424/88844
pettenhofen@bistum-eichstaett.de